Das Teilvorhaben DIALOG IM MUSEUM schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft. Es bietet nicht nur eine Bühne, um Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte vorzustellen und zu diskutieren, sondern dient darüber hinaus der interessierten Öffentlichkeit als Plattform, die eigenen Vorstellungen, Bedenken und Wünsche für eine digitale Zukunft einzubringen.
Um sowohl Bürger:innen als auch Akteure zivilgesellschaftlicher Initiativen zu erreichen, hat das Vorhaben im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main den idealen Partner gewonnen. In physischen wie digitalen Diskussionsveranstaltungen setzt sich DIALOG IM MUSEUM in innovativen Formaten mit den Zukunftsfragen in den drei Themenfeldern Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility auseinander. Ziel der Veranstaltungen ist der wechselseitige Austausch zwischen Forschung, Entwicklung und Öffentlichkeit.
Diskussionen vor Ort im Museum
Das Auditorium des DAM bietet den Rahmen für vielfältige Diskussionsformate, die in ihrer Ausgestaltung unterschiedliche Arten der Interaktion mit dem Publikum ermöglichen. Podiumsdiskussionen mit Vertreter:innen aus Forschung und Lehre, Industrie und Politik beleuchten digitale Zukunftsthemen und geben den Zuhörenden die Möglichkeit, eigene Fragen in die Diskussion einzubringen. In World-Cafés beispielsweise erarbeiten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen unter Anleitung von Moderator:innen selbstorganisiert und im konstruktiven Dialog miteinander eigene Antworten auf die Frage nach neuen Mobilitätsformen, die durch Wasserstofftechnologie ermöglicht werden. Wie eine Stadt ganz ohne Autos funktionieren kann diskutierten die Zuhörer:innen im Fishbowl-Format selbst mit einer Vertreterin des Umweltbundesamts.
So erweiterte das Publikum als Teil der Diskussionsrunde den Dialog auf der Bühne um seine eigenen Perspektiven und Erfahrungen und lenkte damit den Blick auf nutzerzentrierte Handlungsbedarfe. Die Veranstaltungsformate bauen zum Teil aufeinander auf; so können Themen vertieft und um neue Perspektiven erweitert werden. Ein Symposium anlässlich der Veröffentlichung von Kai Strittmatters Buch zum chinesischen digitalen Überwachungsstaat und dessen Herausforderung für demokratische Staaten wurde etwa erweitert um eine Podiumsdiskussion über den europäischen Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie. Eine Diskussion über die Ausgestaltung von Smart Cities von dem Jahr 2019 soll im kommenden Herbst 2021 um einen aktuellen Stand der Entwicklung und dessen Hürden aktualisiert werden.
Demonstrationsplattformen
Um seinem Titel gerecht zu werden, beschränkt DIALOG IM MUSEUM sein Veranstaltungsangebot nicht auf punktuelle Diskussionsveranstaltungen, sondern nutzt die Ausstellungsflächen des DAM einmal jährlich für Ausstellungen, um so den behandelten Themen einen größeren Reflexionsraum zu geben. Mit Zukunftsentwürfen zu den Kernthemen Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility gelingt es DIALOG IM MUSEUM, eigene Impulse zu setzen und Anregungen für neue Diskussionen zu liefern. Hierfür arbeitet das Teilvorhaben auch mit verschiedenen Professor:innen der Hochschule RheinMain und ihren Studierenden zusammen. So gelingt es, die Expertise der Hochschule in Lehre und Forschung für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen und zugleich mit den Besucher:innen des Museums die angestrebte Zielgruppe zu erreichen. Die Ausstellung „My Home is my Parcel” zeigte Entwürfe von Studierenden der Innenarchitektur, die Lösungen für eine nachhaltige Integration des Online-Versandhandels in den städtischen Raum anbieten. So machte die Ausstellung konkrete Vorschläge, wie Digitalisierung mit einem sozialen Mehrwert in den physischen Raum integriert werden kann. Das Medienecho war entsprechend groß und positiv, die Ausstellung wandert im Oktober 2021 in das Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden.
Die gute Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Innenarchitektur führte zu einer Folgeausstellung. Am 17. Juni 2021 eröffneten „Die Salons der Republik“ im DAM, die bis zum 29. August 2021 zu sehen ist. Erneut widmeten sich die Studierenden einem drängenden Thema an der Schnittstelle von physischem und digitalem Raum: der veränderten Debattenkultur im Zuge neuer Diskussionsorte im Digitalen. Die Entwürfe präsentierten architektonische Räume, deren Gestaltung auf unterschiedliche Weise den demokratischen Dialog befördern sollen. Ein begleitender Katalog versammelte Essays, die das Thema fachübergreifend erweiterten und um sozialwissenschaftliche und demokratietheoretische Perspektiven erweiterte. Das Projekt erhielt auf der Vernissage hochkarätige Unterstützung von Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und dem Leiter des Frankfurter Dezernatsbüros für Kultur und Wissenschaft. Die Ausstellung leistete außerdem einen Beitrag zur Debatte um ein Haus der Demokratie auf dem Paulsplatz in Frankfurt und sorgte für entsprechende Aufmerksamkeit der Medien.

Dialog im Museum #19 Luftverkehr der Zukunft. Wie grün kann fliegen sein?
Podiumsdiskussion
Dienstag, 27. Juni 2023, 19 Uhr
DEUTSCHES ARCHITEKTURMUSEUM
im DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
Sowie als Livestream auf
https://www.youtube.com/c/DeutschesArchitekturmuseumDAM
Zur Anmeldung
Der Flugverkehr trägt allein rund 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Die Senkung der Emissionen in der Luftfahrtbranche stellt daher einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele dar. Zwar haben sich Branchenverbände auf einen Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2050 geeinigt, doch die Hürden sind groß. Wie können neue Technologien wie e-Fuels zu einer sauberen Luftfahrt beitragen und welche Auswirkungen hat die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Infrastruktur des Flughafens selbst? Diese und weitere Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung erläutert und mit Ihnen diskutieren.
Begrüßung:
- Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain
Kurzvortrag:
- Prof. Dr. Thomas Heimer, Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule RheinMain und Mitglied des Expertenrats für Klimafragen
Podiumsgäste:
- Bernhard Dietrich, Leiter Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz
im Luftverkehr CENA Hessen - Dr. Jan-Marcus Lückhof, Senior Expert Sustainable Aviation, DHL
- Tim Alers, Mitarbeiter im Bereichsvorstand Luftfahrt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
Moderation:
- Frank-Thomas Wenzel, Wirtschaftskorrespondent des Redaktionsnetzwerk Deutschland RND
Eintritt frei
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
DIALOG IM MUSEUM ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Architekturmuseums (DAM), des Stadtmuseums am Markt (sam) und der Hochschule RheinMain, das sich mit den Bedingungen und Auswirkungen gesellschaftlicher Transformation beschäftigt.
Zur Anmeldung

Weitere Informationen zur Ausstellung "My Home is my Parcel" sowie den Katalog finden Sie hier.

Prof. Dr. Thomas Heimer I Teilvorhabenleiter
E-Mail: thomas.heimer(at)hs-rm.de

Jonas Lecointe I Mitarbeiter
E-Mail: jonas.lecointe(at) hs-rm.de

DIALOG IM MUSEUM #16 05.07.2022
Transformation: Wie erneuerbare Energien unsere Stromnetze stärken
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #15 22.03.2022
Transformation: Mobilität neu gedacht
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #14 30.11.2021
Rechenzentren. Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #13 26.10.2021
Smart Cities. Wo stehen wir heute?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #12 22.06.2021
Die Salons der Republik. Räume für Debatten
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #11 27.04.2021
Smarte Energiesysteme. Wie werden wir morgen mit Strom versorgt?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #10 01.12.2020
Gesichtserkennung in Europa
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #9 27.10.2020
Datenschutz unter Quarantäne. Was ist legal, was erscheint legitim?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #8 23.06.2020
My Home Is My Parcel. Kann Onlineshopping nachhaltig sein?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download
Katalog zur Ausstellung "My Home Is My Parcel"

DIALOG IM MUSEUM #7 11.03.2020
Stadt ohne Auto?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download
Vortragsfolien Alena Büttner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Umwelt und Verkehr, Umweltbundesamt

DIALOG IM MUSEUM #6 10.12.2019
Smart City - Wie wollen wir Leben?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #5 21.05.2019
Von der Frankfurter Küche zu Alexa
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #4 07.05.2019
Das Zuhause, die Tankstelle von morgen
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #3 04.04.2019
Künstliche Intelligenz und Smart Cities:
Chinesische Überwachungskultur - was ist davon relevant für uns?
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #2 11.12.2018
Smart Home - das Zuhause neu denken
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

DIALOG IM MUSEUM #1 28.08.2018
Mobilität neu spinnen - Mobilitätutopien von gestern für morgen
Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download
DIALOG IM MUSEUM #16: Wie erneuerbare Energien unsere Stromnetze stärken

Durch Extremwetterereignisse oder Cyberattacken drohen Störungen des Stromnetzes, auf die Deutschland aus Expert:innensicht nur schlecht vorbereitet ist. Gleichzeitig bedarf es eines zügigen Ausbaus erneuerbarer Energien, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Die Einbindung der rund 16 Millionen Eigenheimbesitzer:innen mit selbst erzeugtem Solarstrom und/oder Stromspeichern könnte nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen, sie bietet zusätzlich das Potenzial, das Netz widerstandsfähiger zu machen. Unsere Veranstaltung soll Synergien zwischen Notwendigkeiten der Energiewende und einem robusteren Netzdesign aufzeigen und mögliche Problemlösungen vorstellen.
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Heinz Werntges, Professor für Angewandte Informatik, Hochschule RheinMain
Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Thomas Jäger, CEO von Jäger Direkt
Moderation: Prof Dr. Thomas Heimer, Professor für Innovations- und Projektmanagement, Hochschule RheinMain
DIALOG IM MUSEUM #15: Transformation. Mobilität neu gedacht.

Beim Thema „Mobilitätswende“ bleibt der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vage. In einem Punkt ist sich die Politik allerdings einig: Mobilität muss klimafreundlicher werden. Um den Transformationsanspruch zu erfüllen, der dieser Forderung zugrunde liegt, gilt es jedoch die bestehenden Mobilitätsstrukturen neu zu denken. Welche städtebaulichen Konzepte müssen für mehr Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor verfolgt werden? Wie lassen sich unterschiedliche Verkehrssysteme durch ihre Verzahnung nachhaltig gestalten? Und wie können die erforderlichen Transformationen in Gesellschaft und Mobilitätskultur vonstattengehen?
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Kai Vöckler, Professor für Urban Design, Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach
Anne Klein-Hitpaß, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Prof. Dr. Meike Jipp, Leiterin des Instituts für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Moderation: Prof. Dr. Volker Blees, Professor für Verkehrswesen, Hochschule RheinMain
DIALOG IM MUSEUM #13: Smart Cities. Wo stehen wir heute?
Mitschnitt der Dialogveranstaltung

Klimakrise, Mobilitätswende, Wohnraumknappheit – Städte stehen heute vor großen Herausforderungen und wachsendem Veränderungsbedarf. Smart-City-Konzepte versuchen den neuen Anforderungen gerecht zu werden – mit gemischtem Erfolg: Während Googles Digitalstadt in Toronto scheitert, entwickelt sich Barcelona zum Vorbild für Digitalisierung im Dienste des Gemeinwohls. Wie steht es also heute um die Umsetzung von Smart-City-Visionen? Was versprechen wir uns von ihnen in Deutschland und wo liegen die regionalen Hürden in ihrer Umsetzung?
Podiumsdiskussion mit:
Iris Belle, Professorin für Smart City Solutions, Hochschule für Technik Stuttgart
Stefan Slembrouck, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Smart City e.V., Fachexperte Ethische Smart City und Internationale Zusammenarbeit
José David da Torre Suárez, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH
Jan Laubscher, Bauamt der Stadt Raunheim
Moderation: Thomas Kaspar, Chefredakteur der Frankfurter Rundschau
DIALOG IM MUSEUM #12: Die Salons der Republik - Räume für Debatten
Mitschnitt der Dialogveranstaltung

Mitschnitt der Ausstellungsvernissage

DIALOG IM MUSEUM #11: Smarte Energiesysteme. Wie werden wir morgen mit Strom versorgt?
Mitschnitt der virtuellen Podiumsdiskussion

DIALOG IM MUSEUM #10: Gesichtserkennung in Europa
Mitschnitt der virtuellen Podiumsdiskussion

DIALOG IM MUSEUM #9: Datenschutz unter Quarantäne. Was ist legal, was erscheint legitim?
Mitschnitt der virtuellen Podiumsdiskussion

DIALOG IM MUSEUM #8: Ausstellung/Podiumsdiskussion „My home is my parcel“
Mitschnitt der virtuellen Podiumsdiskussion

Teaser-Video zur Austellung

Digitale Vernissage der Ausstellung

Vorstellung der einzelnen Arbeiten durch die Studierenden

DIALOG IM MUSEUM #3: Künstliche Intelligenz und Smart Cities: Chinesische Überwachungskultur - was ist davon relevant für uns?
Aufzeichnungen der Veranstaltung vom 4. April 2019 - Teil 1
- Begrüßung und Einführung
Herr Peter Cachola Schmal (Direktor des Deutschen Architekturmuseums)
- "Der neue Mensch - Wie sich Chinas Diktatur ein digitales Update verpasst"
Kai Strittmatter (Autor der „Neuerfindung der Diktatur“)
- "Das Chinesische Social Credit System im internationalen Vergleich: Orwell oder Huxley?"
Prof. Dr. Ralph Schroeder (Professor für Sozialwissenschaften des Internets)

Aufzeichnungen der Veranstaltung vom 4. April 2019 - Teil 2
- "Markt oder Staat - Was hilft uns die Cybersecurity zu realisieren?"
Prof. Dr. Thomas Heimer, Professor für Innovations- und Projektmanagement
- "Risiken und Bedrohungen im Internert der Dinge"
Dipl.-Ing. Wolfgang Nietziella, Geschäftsführer VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH
- "Sensoren der Cloud"
Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Club
- <u5:p></u5:p>"Wie verändert die Digitale Transformation urbane Räume?"
Prof. Dr. Alain Thierstein, Professor für Raumentwicklung

Aufzeichnungen der Veranstaltung vom 4. April 2019 - Teil 3
- Abschlussdiskussion

DIALOG IM MUSEUM #2: Smart Home - das Zuhause neu denken
Interview mit Herrn Prof. Dr. Thomas Heimer (Professor für Professor für Innovationsmanagement und Projektmanagement an der Hochschule RheinMain) zum Hintergrund, Format sowie zur Zielsetzung der Veranstaltung:

Einen Eindruck des Austauschformats mit dem DAM vermittelt das folgende atmosphärische Video zur zweiten Veranstaltung:

DIALOG IM MUSEUM #1: Mobilität neu spinnen - Mobilitätsutopien von gestern und für morgen
Interview mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Blees (Professor für Verkehrswesen an der Hochscule RheinMain) zum Hintergrund, Format sowie zur Zielsetzung der Veranstaltung:
