FORSCHUNG
IST COOL

Austausch mit der Zivilgesellschaft

Das Team von FORSCHUNG IST COOL erprobt neue Formate an der Schnittstelle zu Schüler:innen und Schulen sowie weiteren Multiplikatoren. Zielsetzung dabei ist, an die Lebenswelt von Schüler:innen anzuknüpfen, um zum Beispiel die Funktionsweisen von ihnen genutzter Technologien transparenter zu machen und sie für MINT-Fächer im Studium zu interessieren. Der Fokus liegt auf innovativen Themen, insbesondere aus den drei smarten Querschnittsthemen Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility.

 

Kooperationen und Sensibilisierung

Die Aktivitäten von FORSCHUNG IST COOL umfassen insbesondere auch regelmäßigen Austausch mit Schulen. Dies reicht von der Abstimmung zu den Anforderungen an die Lehrinhalte der MINT-Studien-gänge und der Diskussion, inwiefern eine Vorbereitung auf diese durch die Schulen geleistet werden können, über Auslotungen von Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit mit Berufsschulen bis hin
zu einer Intensivierung von Abstimmungen zu Lehrinhalten zwischen Hochschule, Unternehmen und Berufsschule sowie Gymnasien. Zudem werden mit spezifischen Abendveranstaltungen Zielgruppen
wie Unternehmen und damit Multiplikatoren für zukünftige (duale) Studierende zum Gespräch eingeladen sowie auf Berufs- und Studienorientierungstagen MINT-Themen der Hochschule präsentiert. Im Bereich der Sensibilisierung wird an lokalen Stadtfesten und Museumstagen in Rüsselsheim und Wiesbaden mit Ausstellungsständen teilgenommen, um vor Ort insbesondere jüngere Menschen zu informieren. Aber auch zu Themen wie Solarenergie, Elektrofahrzeuge oder Brennstoffzellentechnologie Material zum Anfassen und Ausprobieren, wie zum Beispiel Scooter anzubieten.

 

Smart Solutions Hackathons

Schüler:innen können sich einerseits mit Ideengenerierung und smarten Technologien beschäftigen und andererseits die Hochschule von innen, Studierende und Professor:innen kennenlernen. Die Hackathons wurden unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Stephan Böhm, Studiengang Media Management am Fachbereich DCSM, und in Kooperation mit der ELW Entsorgungsbetriebe Wiesbaden organisiert. Die gemischten Teams aus Studierenden und Schüler:innen haben beispielsweise die Aufgabe, Internet-of-Things-Lösungen zu entwickeln, mit denen der Alltag in Wiesbaden nachhaltiger und smarter gestaltet werden kann. Hierfür nutzen sie Arduinos, also kleine Computer, die physische und virtuelle Gegenstände kabellos verbinden können. So setzte beispielsweise ein Team Sensoren für die Messung der Belastung durch Feinstaub und UV-Strahlung ein, eine andere Gruppe entwickelte ein Konzept, um mit Hilfe von Sensoren zu messen, wie viel Schnee in einzelnen Stadtteilen Wiesbadens gefallen ist und damit den Einsatz von Räumfahrzeugen zu optimieren.

 

APP-Entwicklung

Aufgrund der Corona-bedingt schwierigen Lage für die Zusammenarbeit mit Schulen und der Notwendigkeit, hier mit einem anderen Ansatz zu agieren, wird seit dem Jahr 2021 eine App entwickelt, um die Ansprache von Schüler:innen flexibler zu gestalten. Durch eine innovative Aufarbeitung von MINT-Anwendungsfällen unter Verwendung mobiler Endgeräte und von Gamification-Elementen wird versucht, die Zielgruppe altersgerecht davon zu überzeugen, dass MINT-Fächer spannend und wichtig für unsere Zukunft sind. Durch den Einsatz von Smartphones und Tablets wird der Zugang selbstverständlich. Schüler:innen können dabei den Zeitpunkt und den Ort selber wählen, wann sie sich mit den Inhalten auseinandersetzen. Wir entwickeln ein Quiz, das eine Brücke zwischen realen Beispielen aus dem Leben der Zielgruppe und der Notwendigkeit zur Innovation in MINT-Fächern schlägt. Neben technischen Herausforderungen werden auch ethische und gesellschaftswissenschaftliche Auswirkungen sowie die berufliche Vielfalt spielerisch diskutiert. Außerdem wird inhaltlich zu anderen existierenden Teilvorhaben in IMPACT RheinMain angeknüpft. Der Einsatz der App wird einerseits direkt, aber auch über Multiplikatoren und die Einbettung in reale Veranstaltungen erfolgen.

Smart Solutions Hackathon Wiesbaden                                                                   12.-14.06.2019

Der Wiesbadener Smart Solutions Hackathon fand vom 12. bis 14. Juni 2019 in Kooperation mit den ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) und Seibert Media an der Hochschule RheinMain statt und beschäftigte sich damit, wie der Alltag in Wiesbaden durch Sensorlösungen nachhaltiger und smarter gestaltet werden kann. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, mit Teammitgliedern aus verschiedensten Fachrichtungen kreative Innovationsansätze zu entwickeln und ihren eigenen Prototypen zum Leben zu erwecken. Ziel war es, das Wiesbaden von morgen schon heute zu gestalten!

Warum die ELW (Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden) beim Smart Solutions Hackathon mit der Hochschule RheinMain kooperieren und welche wertvoellen Impulse die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbringen, erklärt Markus Patsch, Betriebsleitung der ELW:

  • "Uns ist es wichtig einen intensiven Austausch zu betreiben, gerade die enge Beziehung zur Hochschule ist uns sehr wichtig".
  • "Junge Leute, die sich noch nie mit dem Thema beschäftigt haben, kommen oft auf ganz andere Ideenansätze. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich wirklich Gedanken gemacht, die Themen waren sehr komplex".

Newsmeldung zur Veranstaltung
Veranstaltungsflyer zum Download

Einen Eindruck von der Veranstaltung des Wiesbadener Smart Solutions Hackathon 2019 vermittelt das Testimonial-Video:

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen


FILMABEND "MALALA - Ihr Recht auf bildung"                                                           27.03.2019

Filmabend zum Girl's & Boy's Day
Klartext reden über das Thema Gleichberechtigung mit der Frauenbeauftragten Silke Paul
Newsmeldung zu Veranstaltung
Infos zur Veranstaltungs zum Download

 

Hessen-Technikum

Die Plattform Hessen-Technikum bietet Frauen die Möglichkeit, über ein Schnupperstudium oder Praktikum MINT-Fächer kennenzulernen. An der Hochschule RheinMain ist das ab Oktober 2019 möglich.

Kinderuni Rüsselsheim

Die Kinder-Uni wird während des Wintersemesters veranstaltet, in der Regel mit je einer Vorlesung im November, Dezember und Januar. Die Vorlesungen sind immer samstags von 10.30 bis 11.30 Uhr. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

Erfinderlabore für die Oberstufe „Elektromobilität – Brennstoffzelle“

Das Zentrum für Chemie führt regelmäßig in Kooperation mit dem Wasserstofflabor der Hochschule RheinMain (Leitung Frau Prof. Dr. B. ScheppatErfinderlabore durch.

Trailer zum Erfinderlabor 2018

Girl’s Day an der Hochschule RheinMain

Die Hochschule RheinMain bietet jährlich Mädchen die Möglichkeit, am Girl’s Day Einblicke in technische Studienbereiche zu erhalten.

Schülerworkshops in  den Gebieten Kryptographie und Finanzmathematik

Die Hochschule Rhein-Main ist Partner in den Arbeitskreisen SCHULEWIRTSCHAFT des Unternehmerverbandes Südhessen e.V.. Im Rahmen dieser Partnerschaft bietet der Studiengang Angewandte Mathemtik seit mehreren Jahren in den Osterferien Schülerworkshops in  den Gebieten Kryptographie und Finanzmathematik an.

https://www.hs-rm.de/de/details/artikel/mint-tage-kryptographie-algebra-geometrie/

Science Day / Engineering Night 2020 in der Hochschule RheinMain

Am 17. Juni 2020 können Interessierte am Science Day und bei der Engineering Night einen Blick hinter die Kulissen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften werfen.

Hier ein Einblick in die Veranstaltung von 2019: https://www.youtube.com/watch?v=lulI3ML72_k

Weitere Informationen folgen hier:

www.engineering-night.de