Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. Thomas Heimerthomas.heimer(at)hs-rm.de

Telefon: +49 6142 898-4610

Leitung Projektkoordination

Dr. Christof Altmann, christof.altmann(at)remove-this.hs-rm.de

Telefon: +49 6142 898 4611

Das gesamte Projekt-Team von IMPACT RheinMain

Die Übersicht der einzelnen Teilvorhaben sowie die jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie hier.

Besucheradresse:

Hochschule RheinMain
Campus Rüsselsheim
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Gebäude A, Raum A 010

Postadresse:

Hochschule RheinMain
Projektbüro IMPACT RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Die Strategie zum Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis basiert im Wesentlichen auf den drei profilbildenden Forschungsschwerpunkten der Hochschule RheinMain: Professionalität Sozialer ArbeitSmarte Systeme für Mensch und Technik und Engineering 4.0 und deren Schnittstellen "Smart Energy", „Smart Home“ und „Smart Mobility“ . Ein besonderes Augenmerk legt die Hochschule auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachrichtungen. Das Projekt IMPACT RheinMain hat zum Ziel, innovative Projekte aus den Bereichen mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu initiieren und umzusetzen.

In IMPACT RheinMain wird Transfer nicht nur als Übergabe von wissenschaftlichem Wissen, Ideen oder Technologien verstanden, sondern als Austausch zwischen den Beteiligten, der sich über den gesamten Innovationsprozess, einschließlich der Generierung neuen Wissens, neuer Ideen und neuer Technologien, erstreckt. Ziel dieses neuen Transferansatzes als einem Austauschprozess an der Hochschule RheinMain ist es, neue Formen der Partizipation zivilgesellschaftlicher Gruppen und Unternehmen in die wissenschaftliche Arbeit zu ermöglichen. Zivilgesellschaftliche Gruppen und Unternehmen werden so zu aktiv mitgestaltenden Partnern im wissenschaftlichen Forschungs- und Verbreitungsprozess von neuem Wissen, Ideen und Technologien. Im Rahnen von IMPACT RheinMain soll damit zukünftig ein Austauschmodell aufgebaut, erprobt und validiert werden, das seinen Fokus auf die aktive Einbindung von Transferpartnern in die Arbeit der Hochschule legt.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten von IMPACT RheinMain finden Sie in der Transferbroschüre.

Bruno Nemec  I  Fachbereich Ingenieurwissenschaften

E-mail: bruno.nemec(at)remove-this.hs-rm.de

 

Bastian Eine  I  Fachbereich Design Informatik Medien

E-mail: bastian.eine(at)remove-this.hs-rm.de

 

Claudia Schymalla  I  Fachbereich Sozialwesen

E-mail: claudia.schymalla(at)remove-this.hs-rm.de

 

Was machen die Transferreferentinnen und Transferreferenten von IMPACT RheinMain? Das Video erklärt es:

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Aktivitäten der Transferreferent:innen

  1. Transfer von Forschungsthemen

Für einen gelingenden Transfer ist die Erfassung der vielfältigen Kompetenzen und Forschungsgebiete der Professorinnen und Professoren an der Hochschule RheinMain unabdingbar. Hierfür führen die Transferreferentinnen und Transferreferenten Einzelgespräche mit Forschenden an den verschiedenen Fachbereichen. Zur Identifizierung dieses internen und häufig impliziten Wissens haben sich unterschiedliche Instrumente als hilfreich erwiesen. Eine Kompetenzmatrix zur Erfassung von Forschungsaktivitäten und -interessen, Lehrinhalten, Anwendungsfeldern sowie wichtigen externen Kontakten und gibt somit eine Übersicht über den jeweiligen Bezug zu den drei Querschnittsthemen von IMPACT RheinMain: Smart Home, Smart Energy, Smart Mobility. Intern tauschen die Transferreferentinnen und Transferreferenten sich zudem u.a. auf Forschungstagen, mit der internen Forschungsförderung und durch Anbindung an einzelne Forschungsinstitute aus.

Die Transferreferentinnen und Transferreferenten vermitteln die Expertise und Forschungsthemen der Hochschule RheinMain aktiv nach außen, indem sie neue Kontakte zu Vertreterinnen und Vertretern von zivilgesellschaftlichen Gruppen, Politik und Unternehmen initiieren sowie ausbauen. Ebenso sind sie als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für externe Interessengruppen aktiv, die sich mit den oben genannten smarten Forschungsthemen befassen oder relevante Anknüpfungspunkte zu ihrem praktischen Tätigkeitsfeld sehen und Kooperationen anstreben.

  1. Kontaktpflege und Aufbau von Netzwerken

Die Transferreferentinnen und Transferreferenten bringen die unterschiedlichen Akteure zusammen, unterstützen, koordinieren und stellen dem Bedarf entsprechende Kontakte her. Hochschulexterne Praxispartner werden z.B. ermittelt, kontaktiert und möglichst zur Bildung eines Projektkonsortiums im Rahmen von Forschungsvorhaben zusammengebracht. Auch hochschulinterne Vernetzung wird gestärkt, um etwa gemeinsame fachbereichsübergreifende Lehrprojekte an der Hochschule durchzuführen. Ziele sind unter anderem die Akquise neuer Referentinnen und Referenten aus der Praxis sowie die Zahl der Ausgründungen durch Studierende zu erhöhen.

  1. Erprobung neuer Formate

Im Rahmen neuer, transdisziplinärer Austauschformate und deren Mitgestaltung konnte die Sichtbarkeit der Hochschule RheinMain – auch als zivilgesellschaftlicher Akteur – in der Region erhöht werden. Die Transferreferentinnen und Transferreferenten unterstützen bei der Gewinnung von Referenten sowie bei der Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen.

  1. Zielgruppe und Kontakt

Angesprochen sind Forscherinnen und Forscher der Hochschule RheinMain, Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen und Unternehmen sowie Akteurinnen und Akteure der Politik und der Verwaltung, die den Austausch und Transfer in andere Fach- und Forschungsgebiete der smarten Themenfelder suchen, um hierdurch eigene innovative Projekte umzusetzen. Wir vermitteln Kontakte und binden Sie gerne in die Teilvorhaben von IMPACT RheinMain ein.