Smart Home Smart Mobility Smart Energy

Eröffnungsveranstaltung IMPACT RheinMain

Die Auftaktveranstaltung zum strategischen Projekt IMPACT RheinMain – Transfer mit Fokus auf Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility fand am 18. Januar 2018 an der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim statt. Rund 200 Teilnehmende aus Industrie und Politik sowie wichtige Multiplikatoren aus der Region tauschten sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Hochschule aus.

"Ich freue mich, dass die Hochschule RheinMain mit ihrem Projekt IMPACT RheinMain in der von Bund und Ländern getragenen Förderinitiative ‘Innovative Hochschule‘ erfolgreich war. Der Erfolg des Projekts ist für mich zugleich ein Ausdruck der Innovations- und Leistungsstärke der Hochschule RheinMain. Damit die Forschungsergebnisse zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen können, müssen sie ihren Weg auch in die betrieblichen Innovationsprozesse der Unternehmen finden. Deshalb ist es wichtig, gerade kleine und mittlere Hochschulen darin zu stärken, ihre Rolle als Innovationspole mit regionaler und überregionaler Ausstrahlung und als Partner der Wirtschaft weiter auszubauen", sagte Patrick Burghardt, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der Hochschule RheinMain, ergänzte: "Dass wir als ‚Innovative Hochschule‘ ausgewählt wurden, freut uns sehr. Das zeigt, dass wir das Expertengremium mit unserem Projekt IMPACT RheinMain überzeugen konnten. Für uns bedeutet Transfer insbesondere Austausch und Einbindung von Gesellschaft in die verschiedenen Phasen unserer Tätigkeit: Forschung, Lehre und Anwendung."

Einladung/Programm des Festakts (113kb)

Pressemitteilung

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/neue-formen-des-wissenstransfers-an-der-hochschule-rhein-mian_18462176.htm

http://www.ruesselsheimer-echo.de/lokales/ruesselsheim/Mehr-Austausch-foerdert-Wissenstransfer;art57641,2884028